Bürgerbeteiligung ganz praktisch

Wie ein roter Faden zieht sich durch das langjährige Engagement der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte die Frage: Welche Möglichkeiten gibt es zu mehr Beteiligung und mehr Mitsprache der Bürgerinnen und Bürger? Deshalb hat sich die LGPZ intensiv mit den neuen Möglichkeiten des Internets auseinander gesetzt, sie hat breite Teilhabe in Kunst und Kultur erörtert und sie hat die Notwendigkeit der Beteiligung an europäischer Politik immer diskutiert und in einem Jugend-Projekt erprobt. Wenn dann Beteiligung und Mitsprache angeboten werden, sollten so viele Bürgerinnen und Bürger wie möglich dies nutzen. Die LGPZ will dazu einen ganz praktischen Beitrag leisten, indem sie ihre Mitglieder dabei unterstützt und auch selbst aktiv wird. Die LGPZ stellt deshalb zwei konkrete Beteiligungsinstrumente vor. Zum einen die Möglichkeit, in Lippe das Leader-Konzept mit konkreten Ideen und Vorschlägen weiter zu entwickeln für die Zeit von 2023 bis 2027.Zum anderen sollte die Beteiligung an dem großen Demokratie-Versuch der europäischen Zukunftskonferenz als Chance gesehen werden. Weiterlesen…

Europäische Zukunftskonferenz – es ist fast soweit

Gabriele Bischoff, MdEP

Nun ist sie in Sicht – die Konferenz zur Zukunft Europas. Wir diskutieren mit der Europaparlamentsabgeordneten Gabriele Bischoff (Berlin) darüber. Mit einem Jahr verspätet soll die Konferenz am 9. Mai gestartet werden. Die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte verfolgt diesen Prozess seit langem mit Interesse, spätestens seitdem Ursula von der Leyen bei ihrem Amtsantritt als Kommissionspräsidentin diese Konferenz mit Bürger*innen-Beteiligung angekündigt hatte. Weiterlesen…

Ohnmächtig in Europa ?

Die Corona-Pandemie beherrscht unsere Wahrnehmung. Zurzeit geht es um die Versorgung mit Impfdosen und die Impforganisation. Gleichzeitig auch um die immensen Ausgleichs- und Aufbaufinanzierungen für die Krisenverluste. Die EU-Politik macht dabei keinen überzeugenden Eindruck, um es einmal vornehm auszudrücken. Wir erinnern uns gelegentlich noch an andere wichtige Themen, die stark in den Hintergrund der Wahrnehmung gerückt sind, zum Beispiel Weichenstellungen für die Klimapolitik oder die Agrarpolitik, internationale Steuergerechtigkeit und ähnliches. Weiterlesen…

Europa-Politik geht für die LGPZ weiter

(RE) Nachdem wir uns daran gewöhnt haben, uns und andere vor dem Corona-Virus zu schützen, können wir uns nun auch wieder stärker den Fragen der „Politik und Zeitgeschichte“ zuwenden. Die Mitglieder der „Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte“ haben mehrheitlich als Jahresthema 2020 gewählt: „Die Zukunft Europas in Krisenzeiten“. Weiterlesen…

Was wird aus der europäischen Einigungsidee?

Foto: UweWagschal/pixelio.de

Vor einem Jahr haben wir als Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte mit viel Idealismus ein Europa-Projekt begonnen – die europäische Einigungsidee sollte auch junge Menschen überzeugen. Es gab viele Aktionen und Projekte mit jungen Menschen. Erfreulich dann auch, dass die Wahlbeteiligung bei der Wahl zum Europaparlament im Mai deutlich stieg. Was ist aus den Hoffnungen der Europa-Befürworter geworden? Weiterlesen…

Homeworking in Corona-Zeiten

Auch die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte sagt die für die nächste Zeit geplanten Veranstaltungen ab. Das betrifft zunächst die Filmreihe „Historische Filme – neu erlebt“, dann auch eine „Politik am Samstagvormittag“-Veranstaltung, in der es um neue Pläne der EU-Kommission zu stärkerer Bürger*innen-Beteiligung gehen sollte. Weiterlesen…

„Wir brauchen eine starke Demokratie“

Dr Stefan Roch in der Diskussion

„Das war Ungarn aus erster Hand. Es ist bedrückend und erschreckend, wie im EU-Mitgliedsland Ungarn die Demokratie ausgehöhlt und abgeschafft werden konnte“, wunderte sich eine Zuhörerin der „Politik-am Samstagvormittag“-Veranstaltung der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte am Samstag im „KastanienHaus am Wall“. Dr. Stefan Roch, Mitarbeiter der Bertelsmann-Stiftung im Projekt „Zukunft der Demokratie“ konnte aus eigener Erfahrung anschaulich beschreiben, wie Victor Orban den Staat zu einer „illiberalen Demokratie“ umgebaut hat. Weiterlesen…

Projektstart erfolgreich

Das war ein gelungener Start in das Projekt „Zukunft Europa – Jugendlichen eine Stimme geben“. In dem „Planungsworkshop“ im KastanienHaus am Wall in Lemgo trafen sich 50 Interessierte, davon nahezu 30 Jugendliche, die Gelegenheit hatten, ihre Ideen einzubringen und den Projektverlauf mitzubestimmen. Weiterlesen…

Einladung zur Europa-Veranstaltung in Lemgo

„Lippe braucht Europa“. Diese Aussage soll in einer öffentlichen Veranstaltung mit unterschiedlichen Fachleuten begründet und diskutiert werden. Die Veranstaltung findet statt am Montag, den 20.04.2015 um 19.30 Uhr im KastanienHaus am Wall (Kastanienwall 7) in Lemgo. Veranstalter ist der Arbeitskreis „Zukunft für Lemgo“. Das Einführungsreferat hält Landrat Friedel Heuwinkel. Als weitere Experten diskutieren Andreas Henkel, Geschäftsführer der IHK, Torsten Buncher als Vorsitzender der Lemgoer Partnerschaftsgesellschaft und Cora Pfafferott von „Democracy international“. Rolf Eickmeier und Thorsten Engelhardt, Lokalchef der Lippischen Landeszeitung, werden moderieren. Weiterlesen…