Dr. Dieter Attig befürchtete, durch seinen Vortrag „Entfesselt die erneuerbaren Energien“ das Publikum im KastanienHaus am Wall um den Schlaf zu bringen. Zu beängstigend war die Analyse des gegenwärtigen weltweiten Ressourcenverbrauchs und des steigenden CO 2-Ausstoßes bei zunehmender Welt-Bevölkerungszahl. Das Ziel des Pariser Abkommens, zum Schutz des gegenwärtigen Zustands des Klimas die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, sei nicht mehr einzuhalten. Realistisch seien 3 Grad, manche befürchteten bis 2040 sogar 4 Grad. Das allerdings bedeute, dass große Teile der Erde, Afrika nahezu vollständig, Süd- und Nordamerika, große Teile Asiens, verdorrt und damit unbewohnbar werden würden. Um diese Katastrophe zu verhindern, müssten schnellstmöglich alle Kräfte zur Nutzung regenerativer Energien mobilisiert werden. Noch sei ein Umschwung möglich. Weiterlesen…
Kategorie-Archiv: Energiepolitik
Suche nach politischen Wegen einer verlässlichen, flexiblen und bezahlbaren Energiewende
Entfesselt die erneuerbaren Energien
„Entfesselt die erneuerbaren Energien“ – so hat Dr. Dieter Attig seinen Vortrag überschrieben, in dem er Möglichkeiten aufzeigen will, mit breiter aktiver Beteiligung auch in der Region noch viel stärker auf erneuerbare Energien zu setzen. Initiiert vom BUND Lemgo mit Beteiligung der AWO Lemgo und der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte findet diese Veranstaltung am Mittwoch, den 18.05.2022 um 19:00 Uhr im KastanienHaus am Wall in Lemgo statt.
Europatage in Detmold – LGPZ ist dabei
Meldung vom 29. April 2022,
Die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte ist dort vertreten und informiert über ihr europäisches Jugendbeteiligungsprojekt und die Beteiligung an der „Konferenz zur Zukunft Europas“. „Beteiligung an europäischer Politik muss immer wieder konkret möglich gemacht werden“, unterstreicht der LGPZ-Vorsitzende Arne Brand. “ Weiterlesen…
Vom 5. bis 9. Mai feiert Detmold Europa und lädt dazu alle Bürgerinnen und Bürger sowie Delegationen aus den Partnerstädten zum Mitfeiern ein. Begegnen können sich alle Teilnehmenden am Samstag, den 7. Mai von 10 bis 13 Uhr auf dem Europäischen Markt an der Rosental-Galerie, wo die internationalen Gesellschaften Detmolds gemeinsam mit Vertretern der Partnerstädte Informationen über Länder und Städte, aber auch kulinarische Köstlichkeiten und musikalische Unterhaltung präsentieren.
Die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte ist dort vertreten und informiert über ihr europäisches Jugendbeteiligungsprojekt und die Beteiligung an der „Konferenz zur Zukunft Europas“. „Beteiligung an europäischer Politik muss immer wieder konkret möglich gemacht werden“, unterstreicht der LGPZ-Vorsitzende Arne Brand. “ Weiterlesen…
„Tomorrow“ – beeindruckender Film
Die Stammtisch-Teilnehmer*innen der LGPZ waren tief beeindruckt von dem Film „Tomorrow“, der im Pöstenhof gemeinsam angesehen wurde. Es wurden nämlich Lösungsbeispiele für all die großen Probleme vorgeführt, die uns manchmal zu erdrücken scheinen: Klimawandel, Umweltzerstörung, Verkehrschaos, Wachstumswahn, Bildungskatastrophe. „Es gibt vernünftige und menschenwürdige Lösungen“, war die Botschaft des Films.
LGPZ-Jubiläumsfeier am 30.06.2018 – Interview mit Bärbel Höhn
Staatsministerin a.D. Bärbel Höhn hält die Festrede bei Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Besten der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte zum Thema „Grenzen des Wachstums – Wir gefährden unsere Lebensgrundlagen“. Einen Einblick in diese Fragestellungen gibt Bärbel Höhn in einem Interview mit der LIPPISCHEN LANDESZEITUNG unter der Überschrift „Der Raubbau wird schlimmer“ – LZ, 20.06.2018, S. 10. Wichtig allerdings der Hinweis, die Jubiläumsveranstaltung findet am Samstag, den 30.06.2018 statt und nicht, wie irrtümlich in der LZ geschrieben, schon eine Woche früher.
Filmempfehlung: „Power to Change“ im HANSA-Kino
„Power to Change – die Energierebellion“ – von diesem Film wird die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte in doppelter Weise berührt: Mit dem Lemgoer Energiereformer und Visionär Dr. Dieter Attig und Achim Südmeier aus dem RWE-Vorstand wurde in einer gut besuchten Veranstaltung die Energiewende diskutiert und die vergangene Themenreise führte in die Ukraine. Denn in dem Film „Power to Change“ geht es auch um die selbstständige Energieerzeugung in der Ukraine – wichtig für das Land, vielleicht unabdingbare Voraussetzung für die Befriedung des Landes. Weiterlesen…
Großes Interesse an Energiewende
Damit hatten die Organisatoren nicht gerechnet. Im Zumtobel-Lichtforum wollten mehr als 6o Interessierte über die Energiewende diskutieren. Aus allen Nebenräumen mussten noch Stühle geholt werden, bevor der Vorsitzende der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte, Ex-MdB Hermann Haack, die Gäste begrüßen konnte. Achim Südmeier, RWE-Vorstand, und Dr. Dieter Attig schufen mit Eingangsstatements die Grundlagen für engagierte Diskussionsbeiträge zu den Kosten der Energiewende und der notwendigen Energiepolitik. Zu Beginn konnte Martin Finkmann als Gastgeber der Zumtobel-AG deutlich machen, dass sein Unternehmen mit der Lichttechnologie-Entwicklung und mit nachhaltigen Projekten zur Nutzung regenerativer Energien einen engen Bezug zur Thematik des Abends hat.
Wie soll die Energiewende gestaltet werden?
Diese Frage wird in der öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte im Mittelpunkt stehen. „Steigende Strompreise – ist die Energiewende schuld?“, wird gefragt. Zwei absolute Fachleute werden zu Beginn der Veranstaltung im Zumtobel-Lichtforum in Lemgo ihre Argumente vortragen. Zum einen Dr. Dieter Attig, Leiter der EnergieRegion Kassel, früher Stadtwerkechef in Lemgo, Aachen und Saarbrücken, und Achim Südmeier, Vorstand der RWE-Vertrieb AG. Vorsitzender und Ex-MdB Hermann Haack fasst die Absicht für die Veranstaltung so zusammen: „Wir wollen mehr Licht in die manchmal kompliziert erscheinenden Interessen in der Energiepolitik und Energiewirtschaft bringen. Schließlich geht es dabei für uns alle um überlebenswichtige Fragen.“
Einladung zur Energiewende-Veranstaltung
Am 20. März wird im Zumtobel-Lichtforum eine der wichtigsten aktuellen politischen Fragen diskutiert. „Steigende Strompreise – ist die Energiewende schuld?“ Wie muss die Energiewende
politisch gestaltet werden? Welche Rolle können die Kommunen und ihre Stadtwerke übernehmen? Wie gestaltet sich die Zukunft der großen Energieerzeuger, z.B. von RWE. Es lohnt sich, dabei zu sein. Es lohnt sich, sich von den absoluten Fachleuten Dr. Dieter Attig und Dipl.Ing. Achim Südmeier informieren zu lassen und mit ihnen zu diskutieren. Sagen Sie es weiter. Bringen Sie weitere interessierte Gäste mit.
Zuverlässiges Stromnetz mit erneuerbaren Energien
Unsere Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte plant zu Beginn des Jahres eine Veranstaltung zur Energiewende. Wir sind im Vorfeld immer an Fragen und Fach-Informationen interessiert – gerne auch über die Kommentarfunktion unter diesen Internettexten. Aufgefallen ist in diesem Zusammenhang ein Artikel in der LIPPISCHEN LANDESZEITUNG vom 2. Januar (S. 28), in dem berichtet wird, dass in einem Feldtest ein Kombikraftwerk aus Windparks, Biogas- und Photovoltaikanlagen erfolgreich Regelleistungen im Netz bereitstellen kann. Weiterlesen…