LGPZ fragt nach: Europäische Zukunftskonferenz erfolgreich ?

Bürgerinnen und Bürger Europas sollten ihre Ideen und politischen Vorschläge in die europäische Politik einbringen können. Diese direkte Form der internationalen Bürgerbeteiligung wurde „Konferenz zur Zukunft Europas“ genannt. Sie sollte die Arbeit des Europaparlaments ergänzen und der EU-Kommission und den Regierungen wichtige Reformwünsche präsentieren.

Die Vorstandsmitglieder der LGPZ haben sich in der Vorbereitungsphase auf die Zukunftskonferenz im März 2021 mit der Berliner Europaabgeordneten Gabriele Bischoff in einer Videokonferenz getroffen und über diese neue Form europäischer Demokratie diskutiert. Die LGPZ fragt nun bei Gabriele Bischoff nach, die 2024 erneut in das Europäische Parlament gewählt worden ist: War diese große Bürgerbeteiligungskonferenz in Europa erfolgreich? Was ist aus den Vorschlägen der Europäischen Zukunftskonferenz geworden?

Weiterlesen…

Vielfalt und Gemeinschaft beim Europäischen Markt in Detmold

Engagement für Europa – LGPZ und viele Detmolder Partnerschaftsvereine

Bei herrlichem Sonnenschein präsentierten sich in Detmold auch in diesem Jahr wieder die unterschiedlichsten Initiativen mit großem Interesse aneinander und an gelebter Vielfalt in Europa. Es herrschte am Samstagvormittag ein buntes Treiben mit vielen interessierten Gesprächen über beispielhafte Aktionen und Projekte – immer auch schmackhaft gemacht mit landestypischen Köstlichkeiten.

Die LGPZ konnte sich an einem Stand zusammen mit dem Kreisverband der „Europa-Union“ präsentieren und viele freundliche Gespräche führen. Mit dem Kreisverband der „Europa-Union“ wurde für die Zukunft ein enger Informationsaustausch verabredet.

Weiterlesen…

LGPZ-Themenfahrt 2025 nach Breslau

Schon seit mehr als drei Jahrzehnten findet jährlich eine Themenfahrt der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte statt. Historisch interessante Orte in Deutschland, aber immer wieder auch im europäischen Ausland werden ausgewählt, um Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten direkt sehen und erleben zu können. Die Besonderheit dieser Themenfahrten besteht in ihrer politischen Schwerpunktsetzung mit vielen Gesprächen mit „Menschen vor Ort“ – mit Fachleuten, mit politischen Funktionsträgern und mit Betroffenen. Diesmal geht´s nach Breslau.

Weiterlesen…

Politische Bildung wirkungslos?

Konzepte politischer Bildung in Thüringen

Während der LGPZ-Themenfahrt nach Thüringen konnten beeindruckende Projekte und Aktionen zur politischen Bildung und vielfältiges persönliches Engagement zur Festigung der Demokratie kennengelernt werden. Auf lokaler Ebene gibt es zum Beispiel ein Bündnis für Demokratie, von der Stadt Weimar und vom Land Thüringen wird die breit angelegte „Europäische Jugendbildungs- und -begegnungsstätte“ getragen, dazu gibt es viele kulturelle und schulische Bemühungen. Ist das alles wirkungslos, fragt man sich unwillkürlich angesichts der Stimmergebnisse für die AfD in den letzten Wahlen?

Weiterlesen…