Kulturfreiheit und Kulturentwicklung – gerade auch in unserer Region – war immer ein Herzensanliegen der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte. Erinnert sei an die Themenfahrt 2014 unter dem Titel „Kunst und Kultur – Stützen der Gesellschaft“ oder an die Beteiligung an der Kulturentwicklungsplanung in Lippe. Nun lädt die Lippische Gesellschaft für Kunst anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens zu einer hochkarätig besetzten Diskussionsveranstaltung und zu der Ausstellung mit Klaus Staeck-Plakaten im Weserrenaissance-Museum auch die Mitglieder der LGPZ ein. Weiterlesen…
Kategorie-Archiv: Kulturentwicklung
Die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte beteiligt sich an der Kulturentwicklungsplanung in Lippe
Ein Buch zu Weihnachten?

Ist das ein Zufall, dass Romane von zwei bekannten Fernsehschauspielern, beides Kommissare, hier als absolut lesenswert vorgestellt werden? Dann kommt noch Elke Heidenreich dazu, ebenfalls fernsehbekannt und zum Beispiel auch noch Campino von den „Toten Hosen“. Es gibtallerdings auch noch eine Reihe weiterer Buchempfehlungen, „Lesefrüchte“ genannt Hier unsere Leseempfehlungen.
Christian Berkels Roman „Der Apfelbaum“ und Edgar Selges Roman „Hast du uns endlich gefunden“ sind absolut lesenswert. Sie sind unterhaltsam und spannend, im besten Sinne politisch und zeitgeschichtlich. Edgar Selge wuchs übrigens in Herford auf. Weiterlesen…
LGPZ-Filmempfehlung „I am Greta“
Das LGPZ-Partnerkino, das Hansa Kino in Lemgo, zeigt am 16.10.2020 um 20:00 Uhr einen Dokumentarfilm über Greta Thunberg. „Gerade wir Älteren sollten neugierig sein auf die weltweite Bewegung junger Leute für eine lebenswerte Zukunft. Auch in Lemgo und anderen Orten Lippes gibt es Fridays For Future-Aktive,“ erklärt Rolf Eickmeier. Weiterlesen…
Erinnerungskultur: Stalag 326
Vor kurzem hat sich der LGPZ-Vorstand mit der immer auch aktuellen Bedeutung unserer Erinnerungskultur beschäftigt und an das „Stalag 326“ in der Nähe Stukenbrocks erinnert, zu dem eine LGPZ-Tagesfahrt geplant war. Nun können wir in der Sendung „Zeitzeichen“ noch einmal Näheres erfahren. Die Sendung wird am 2. April in WDR 5 um 9:45 Uhr ausgestrahlt und in WDR 3 um 17:45 Uhr. Unsere Empfehlung: Schalten Sie das Radio ein.
Vor kurzem beschäftigte sich auch die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG ausführlich mit dem Stalag 326. Weiterlesen…
Demokratie auch in Lippe erkämpft
Für die Demokratie muss man sich einsetzen. Sie kommt nicht von selbst. Das war die grundlegende Erkenntnis in der sehr empfehlenswerten Ausstellung „Revolution in Lippe -1918 und der Aufbruch in die Demokratie“. Die Kuratorin Julia Schafmeister führte eine große Gruppe von Mitgliedern der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte durch die Ausstellung im Lippischen Landesmuseum in Detmold. Werner Damm wies schon in seiner Begrüßung darauf hin, dass die historischen Ereignisse immer wieder sehr aktuelle Bezüge eröffneten. Weiterlesen…
„… denn sie wissen nicht, was sie tun.“
Im Lemgoer HANSA-Kino zeigen wir wieder einen absoluten Filmklassiker aus dem Jahre 1955. „…. denn sie wissen nicht, was sie tun.“ James Dean wurde mit diesem Film zum Idol vieler Jugend-Generationen.
Wir zeigen den Film am 10. Oktober, wie immer mittwochs im HANSA-Kino, Lemgo, Neue Torstr. 33, um 17:00 Uhr. Zu Erinnerungen und Gesprächen wird anschließend ins nahe gelegene „Me Lounge“ eingeladen. Weiterlesen…
„Citizen Kane“ – der Filmklassiker schlechthin
„Historische Filme – neu erlebt“ – diese Filmreihe wird mit einem besonderen Filmklassiker fortgesetzt: „Citizen Kane“ von und mit Orson Welles aus dem Jahre 1941. Der Film gilt als Meilenstein in der Filmgeschichte und als einer der innovativsten Filme aller Zeiten. Die Handlung des Schwarzweißfilms schildert in Rückblenden das Leben des fiktiven Medienmagnaten Charles Foster Kane. Als dessen Vorbild diente der US-amerikanische Verleger William Randolph Hearst. Bezüge zu aktuellen Medien-Fragen machen den zusätzlichen Reiz des Films aus.
„Citizen Kane“ wird am Mittwoch, den 15. September um 17:00 Uhr im HANSA-Kino Lemgo in der Neuen Torstraße 33 gezeigt. Im Anschluss an den Film wird im „Me Lounge“ Gelegenheit sein, Eindrücke und Erinnerungen auszutauschen. Weiterlesen…
H.G. Schmidt im Interview über die 68er in der Provinz
Die Jahresversammlung 2018 der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte fand im Ziegeleimuseum Lage statt, weil dabei die Ausstellung „Die 68er in der Provinz“ von Hans-Gerd Schmidt selbst vorgestellt und erläutert werden konnte. In einem Interview berichtet Hans-Gerd Schmidt über die Entstehung seines umfangreichen Buches und der Ausstellung wie auch über die regionale Bedeutung der Ideen der 68er. Weiterlesen…
Bärbel Höhn und Dieter Kropp als Highlights der Jubiläumsveranstaltung
„Zwei absolute Höhepunkte gab´s heute: Das war die Blues-Musik von Dieter Kropp – mit lippischem Bezug – und die engagierte und sehr überzeugende Rede von Bärbel Höhn. Selten, dass so klar die Probleme unserer Welt beschrieben wurden.“ Dieser Feststellung eines Gastes aus Duisburg am Ende der Jubiläumsveranstaltung der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte im Weserrenaissance-Museum stimmten alle Umstehenden spontan zu. Weiterlesen…
„Historische Filme – neu erlebt“ mit „La Strada“ (1954)
Der erste Block der Reihe „Historische Filme – neu erlebt“ wird am Mittwoch, den 8. März um 17.00 Uhr im HANSA-Kino beendet mit „La Strada“. Diese Filmreihe soll möglichst im Herbst weitergeführt werden. Im Anschluss an den Film wird wieder zum Erinnerungs- und Erzählstammtisch ins „Me Lounge“ am Marktplatz eingeladen.
La Strada – Das Lied der Straße ist ein Melodram des Regisseurs Federico Fellini. Weiterlesen…