LGPZ fragt nach: Europäische Zukunftskonferenz erfolgreich ?

Bürgerinnen und Bürger Europas sollten ihre Ideen und politischen Vorschläge in die europäische Politik einbringen können. Diese direkte Form der internationalen Bürgerbeteiligung wurde „Konferenz zur Zukunft Europas“ genannt. Sie sollte die Arbeit des Europaparlaments ergänzen und der EU-Kommission und den Regierungen wichtige Reformwünsche präsentieren.

Die Vorstandsmitglieder der LGPZ haben sich in der Vorbereitungsphase auf die Zukunftskonferenz im März 2021 mit der Berliner Europaabgeordneten Gabriele Bischoff in einer Videokonferenz getroffen und über diese neue Form europäischer Demokratie diskutiert. Die LGPZ fragt nun bei Gabriele Bischoff nach, die 2024 erneut in das Europäische Parlament gewählt worden ist: War diese große Bürgerbeteiligungskonferenz in Europa erfolgreich? Was ist aus den Vorschlägen der Europäischen Zukunftskonferenz geworden?

Weiterlesen…

LGPZ-Themenfahrt 2025 nach Breslau

Schon seit mehr als drei Jahrzehnten findet jährlich eine Themenfahrt der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte statt. Historisch interessante Orte in Deutschland, aber immer wieder auch im europäischen Ausland werden ausgewählt, um Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten direkt sehen und erleben zu können. Die Besonderheit dieser Themenfahrten besteht in ihrer politischen Schwerpunktsetzung mit vielen Gesprächen mit „Menschen vor Ort“ – mit Fachleuten, mit politischen Funktionsträgern und mit Betroffenen. Diesmal geht´s nach Breslau.

Weiterlesen…

Politische Bildung wirkungslos?

Konzepte politischer Bildung in Thüringen

Während der LGPZ-Themenfahrt nach Thüringen konnten beeindruckende Projekte und Aktionen zur politischen Bildung und vielfältiges persönliches Engagement zur Festigung der Demokratie kennengelernt werden. Auf lokaler Ebene gibt es zum Beispiel ein Bündnis für Demokratie, von der Stadt Weimar und vom Land Thüringen wird die breit angelegte „Europäische Jugendbildungs- und -begegnungsstätte“ getragen, dazu gibt es viele kulturelle und schulische Bemühungen. Ist das alles wirkungslos, fragt man sich unwillkürlich angesichts der Stimmergebnisse für die AfD in den letzten Wahlen?

Weiterlesen…

LGPZ-Themenfahrt nach Weimar wirkt nach

„Ich würde mich freuen, wenn sich schulische und außerschulische Träger aus OWL für eine europapolitische Bildungswoche bzw. eine internationale Begegnung in Weimar finden und wir gemeinsam ein Programm und Termin für z. B. 2026 vereinbaren können.“ Das schreibt Steve Eichler, Bildungsreferent der Europäischen Jugendbildungs- und -begegnungsstätte in Weimar an die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte.

Die LGPZ-Themenfahrt 2024 führte kurz nach der Landtagswahl in Thüringen nach Weimar und Erfurt. Dabei gab es ein sehr anregendes Gespräch mit Steve Eichler, der an dem Tage gerade von einem internationalen Treffen aus Italien zurückkam. Es wurden die Möglichkeiten und Notwendigkeiten politischer Bildung diskutiert, durch die junge Menschen im europäischen Verbund angesprochen werden könnten. Die Europäische Jugendbildungs- und -begegnungsstätte im historischen Stadtzentrum von Weimar bietet dafür beste Bedingungen. Das könnte doch auch für Jugendgruppen – schulische oder außerschulische – aus Lippe ein interessanter Lernort sein?

Weiterlesen…