LGPZ erlebt das „Hermanneum“

Nachdem am 18. November Ministerpräsident Wüst das neue Besucherzentrum am Hermannsdenkmal offiziell eingeweiht hatte, war wenige Tage später eine LGPZ-Besuchergruppe „vor Ort“. LGPZ-Vorsitzender Arne Brand, der für den Landesverband Lippe wesentlich an der Planung und Durchführung dieser zukunftsweisenden interaktiven „Erlebniswelt“ beteiligt war, konnte Ziele und Absichten dieses Projekts sehr fachkundig erläutern. „Hier ist ja wirklich etwas Neuartiges und Spannendes entstanden“, hieß es von LGPZ-Mitgliedern bei den noch etwas zögerlichen Versuchen am Touchscreen-Tisch. „Für Jüngere muss das ja besonders interessant sein.“

Wer also könnte kompetenter mit Insider-Erläuterungen über das „Hermanneum“ informieren als Arne Brand?

Weiterlesen…

Einblicke in die regenerative elektrische Zukunft

Die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte befasst sich mit relevanten Themen der lippischen Zeitgeschichte direkt vor Ort. Aus diesem Grund war es höchste Zeit, den „All Electic Society Park“ von Phoenix Contact in Blomberg zu besuchen! => Informationen dazu “Wir haben viel erwartet und wurden nicht enttäuscht!”, zeigt sich Arne Brand, der Vorsitzende der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte, beeindruckt und erläutert wesentliche Eindrücke einer fachkundigen Führung für die Mitglieder der LGPZ :

Weiterlesen…

Von Weimar lernen – Politische Bildung in Weimar

Anregungen zur politischen Bildung für die LGPZ

Politische Bildung – das ist das Kernanliegen der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte seit 36 Jahren. Inhalte, Schwerpunkte und Formen ändern sich. Die LGPZ hat dabei immer über den Tellerrand hinausgeschaut, um von anderen aktiven Menschen in anderen Regionen zu lernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die diesjährige „Themenfahrt“ führte nach Weimar unter dem Motto „Demokratie leben – Weimarer Erinnerungskultur“. Viele Eindrücke dieser Reise finden sich in der ausführlichen Berichterstattung wieder. Eine Frage jedoch bewegt angesichts der Wahlergebnisse zu den Landtagen und zum Europaparlament ganz besonders: Wie kann durch erlebbare politische Bildung – gerade auch für junge Menschen – Demokratie und Vielfalt gefördert werden? In Weimar hat die Reisegruppe der LGPZ dazu beeindruckende Anregungen gefunden – vielleicht auch Anregungen für Lippe?

Weiterlesen…

LGPZ im Bündnis für Demokratie und Vielfalt

Die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte ist Teil des Bündnisses „Lemgo hält zusammen„/ Für Demokratie und Vielfalt. Das Bündnis hat sich vor der Europawahl 2024 gebildet, als auch in Lemgo prominente AfD-Kandidaten in einer Wahlveranstaltung auftraten. In einer Gegen-Demonstration und dem „Europa-Walk“ haben viele Lemgoer gezeigt, dass sie mit der AfD nichts gemein haben und in großer Zahl für Demokratie und Vielfalt auf die Straße gehen. Viele Gruppen, Vereine, IKirchen, öffentliche Institutionen und Betriebe haben sich in Lemgo zu einem Bündnis zusammengeschlossen, das auch weiterhin gemeinsame Aktionen plant. Mit anderen lippischen Aktionsgruppen wird zusammengearbeitet. So wird zum Beispiel für Samstag, den 26. Oktober zur Unterstützung einer Demo in Horn aufgerufen. Siehe hier.

Weiterlesen…