LGPZ fragt nach: Europäische Zukunftskonferenz erfolgreich ?

Bürgerinnen und Bürger Europas sollten ihre Ideen und politischen Vorschläge in die europäische Politik einbringen können. Diese direkte Form der internationalen Bürgerbeteiligung wurde „Konferenz zur Zukunft Europas“ genannt. Sie sollte die Arbeit des Europaparlaments ergänzen und der EU-Kommission und den Regierungen wichtige Reformwünsche präsentieren.

Die Vorstandsmitglieder der LGPZ haben sich in der Vorbereitungsphase auf die Zukunftskonferenz im März 2021 mit der Berliner Europaabgeordneten Gabriele Bischoff in einer Videokonferenz getroffen und über diese neue Form europäischer Demokratie diskutiert. Die LGPZ fragt nun bei Gabriele Bischoff nach, die 2024 erneut in das Europäische Parlament gewählt worden ist: War diese große Bürgerbeteiligungskonferenz in Europa erfolgreich? Was ist aus den Vorschlägen der Europäischen Zukunftskonferenz geworden?

Weiterlesen…

Von Weimar lernen – Politische Bildung in Weimar

Anregungen zur politischen Bildung für die LGPZ

Politische Bildung – das ist das Kernanliegen der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte seit 36 Jahren. Inhalte, Schwerpunkte und Formen ändern sich. Die LGPZ hat dabei immer über den Tellerrand hinausgeschaut, um von anderen aktiven Menschen in anderen Regionen zu lernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die diesjährige „Themenfahrt“ führte nach Weimar unter dem Motto „Demokratie leben – Weimarer Erinnerungskultur“. Viele Eindrücke dieser Reise finden sich in der ausführlichen Berichterstattung wieder. Eine Frage jedoch bewegt angesichts der Wahlergebnisse zu den Landtagen und zum Europaparlament ganz besonders: Wie kann durch erlebbare politische Bildung – gerade auch für junge Menschen – Demokratie und Vielfalt gefördert werden? In Weimar hat die Reisegruppe der LGPZ dazu beeindruckende Anregungen gefunden – vielleicht auch Anregungen für Lippe?

Weiterlesen…

LGPZ im Bündnis für Demokratie und Vielfalt

Die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte ist Teil des Bündnisses „Lemgo hält zusammen„/ Für Demokratie und Vielfalt. Das Bündnis hat sich vor der Europawahl 2024 gebildet, als auch in Lemgo prominente AfD-Kandidaten in einer Wahlveranstaltung auftraten. In einer Gegen-Demonstration und dem „Europa-Walk“ haben viele Lemgoer gezeigt, dass sie mit der AfD nichts gemein haben und in großer Zahl für Demokratie und Vielfalt auf die Straße gehen. Viele Gruppen, Vereine, IKirchen, öffentliche Institutionen und Betriebe haben sich in Lemgo zu einem Bündnis zusammengeschlossen, das auch weiterhin gemeinsame Aktionen plant. Mit anderen lippischen Aktionsgruppen wird zusammengearbeitet. So wird zum Beispiel für Samstag, den 26. Oktober zur Unterstützung einer Demo in Horn aufgerufen. Siehe hier.

Weiterlesen…

Kunstfest Weimar 2024: Wunsch nach Demokratie

Die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte (LGPZ) schaut seit einiger Zeit mit großem Interesse auf die politischen Entwicklungen in Weimar, führt doch die diesjährige Themenfahrt vom 3. bis 6. Oktober nach Weimar. Die Fahrt steht unter dem Motto „Demokratie leben“ – Weimarer Erinnerungskultur. Dabei wird es bestimmt viel Anregendes und Neues geben – nicht zuletzt nach den aktuellen Wahlergebnissen.

Weiterlesen…