Ungewöhnliche Entdeckungen: Lausitzer Seenland

Zwischen Berlin und Dresden vollzieht sich ein besonderer Wandel: Eine ganze Region wird vom Braunkohlerevier zum Urlaubsparadies. Europas größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft entsteht mit zwei Dutzend gefluteten Seen und schiffbaren Kanälen. Die Reisegruppe der LGPZ konnte sich  von dieser Entwicklung ein Bild machen, als sie im Besucherzentrum „excursio“ viel über die Geschichte des Tagebaus und über die Veränderungen hin zu einer Urlaubsregion entdecken konnte. 150 Jahre Industriegeschichte und eine völlig veränderte Zukunft erschließen sich durch verschiedene Präsentationen und auch Führungen in den Tagebau.

Den Urlaub in einer attraktiven Seenlandschaft zu erleben, erscheint absolut reizvoll – die Mitglieder der LGPZ werden diesen Tipp sicher auch in Lippe verbreiten. Hier ein Eindruck von den Urlaubsmöglichkeiten.

 

Die LGPZ-Bildungsreise geht weiter

Am zweiten Tag der LGPZ-Themenfahrt in die Lausitz ging es um die Hintergründe des tiefgreifenden Wandlungs- und Entwicklungsprozesses in der Lausitz. Matthias Loehr, Leiter einer regionalen Arbeitsgruppe des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) beschrieb, wie versucht wird, die Menschen in der Region für den großen Entwicklungs- und Wandlungsprozess zu gewinnen. Selbstverständlich gehe es als Grundlage  immer darum, Arbeitsplätze – auch sich verändernde, aber gute Arbeitsplätze, zu haben. Entscheidend wichtig sei die möglichst breit angelegte Beteiligung und Mitbestimmung der Menschen bei allen Veränderungsprojekten. Der DGB sehe seine Hauptaufgabe darin, diesen Beteiligungsprozess zu ermöglichen und fachkundig zu begleiten. Weiterlesen…

Die LGPZ ist wieder auf Reisen

Wieder einmal ist die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte auf Reisen. Diesmal im Osten Deutschlands, in der Lausitz. Warum? Die Lausitz ist eine Region, in der vieles verändert werden muss, man nennt das „Strukturwandel“. Solch ein oft erzwungener gesellschaftlicher Wandel war für die Mitglieder der LGPZ schon immer spannend und interessant. Deshalb gab es Fahrten in das Ruhrgebiet, nach Hamburg oder nach Bilbao. Was machen die Menschen in der Region der Lausitz aus dem zunächst schmerzhaften Zwang zur Veränderung? Was machen die Menschen dort  mit dem Ende des Kohleabbaus? Weiterlesen…

Ukraine braucht weiter Hilfe

Insbesondere in den vom Krieg betroffenen Gebieten brauchen die Menschen in der Ukraine weiterhin humanitäre Hilfe. Die LGPZ hat von Anfang an darauf hingewiesen, dass in Hilfstransporten erprobte Organisationen unterstützt werden sollten. In Lippe ist das vor allem der Verein „Kinder in Not e.V.“ Am 24. Juni startet in Lemgo wieder ein Hilfstransport nach Lwiw (Lemberg). Von dort erfolgt der Weitertransport mit Kleintransportern in die Kriegsgebiete. Weiterlesen…

Wie es nach der Konferenz zur Zukunft Europas weitergeht

Zu Beginn des großen europäischen Bürger-Beteiligungsprojektes hat der Vorstand der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte mit der Europaparlamentarierin Gabriele Bischoff aus Berlin eine Video-Konferenz durchgeführt. Gabriele Bischoff hat sich sehr für dieses große Demokratieexperiment eingesetzt und auch die LGPZ von der Beteiligung überzeugt. Nun liegen die Ergebnisse der Konferenz vor. Was geschieht nun?  Dazu hat Gabriele Bischof vor kurzem im Europäischen Parlament gesprochen. In einer aktuellen Mail an die LGPZ verweist sie darauf.

Weiterlesen…

Lausitz-Themenfahrt: Noch einige freie Plätze

Das Programm der diesjährigen Themenfahrt der LGPZ vom 2. bis zum 5. August ist inzwischen insbesondere für die Gespräche mit Fachleuten zum Strukturwandel in der Region weiter ausgearbeitet worden. Daraus ergibt sich eine sehr anregende Kombination von touristischen Besonderheiten und interessanten Hintergrundgesprächen.

Buchung und Reservierung bei:

Ostreisen GmbH, Lagesche Str. 32  – 32657 Lemgo  

Tel. 0 52 61 288 26 00 Mail: info@ostreisen.de

Große Vorfreude auf Themenfahrt im August

In der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte herrscht große Vorfreude auf die vom 2. bis 5. August geplante Themenfahrt. Eine inzwischen überaus attraktive Tourismus-Region ist das Ziel – die Lausitz. Wieder eine Region im dramatischen Strukturwandel. In den Themenreisen der LGPZ sind bereits häufig spannende Prozesse des Strukturwandels genauer beobachtet worden. Hermann Haack schreibt dazu: Weiterlesen…

Dr. Attig: Vorrang für erneuerbare Energien

Dr. Dieter Attig befürchtete, durch seinen Vortrag „Entfesselt die erneuerbaren Energien“ das Publikum im KastanienHaus am Wall um den Schlaf zu bringen. Zu beängstigend war die Analyse des gegenwärtigen weltweiten Ressourcenverbrauchs und des steigenden CO 2-Ausstoßes bei zunehmender Welt-Bevölkerungszahl. Das Ziel des Pariser Abkommens, zum Schutz des gegenwärtigen Zustands des Klimas die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, sei nicht mehr einzuhalten. Realistisch seien 3 Grad, manche befürchteten bis 2040 sogar 4 Grad. Das allerdings bedeute, dass große Teile der Erde, Afrika nahezu vollständig, Süd- und Nordamerika, große Teile Asiens, verdorrt und damit unbewohnbar werden würden. Um diese Katastrophe zu verhindern, müssten schnellstmöglich alle Kräfte zur Nutzung regenerativer Energien mobilisiert werden. Noch sei ein Umschwung möglich. Weiterlesen…

„Konferenz zur Zukunft Europas“ legt Ergebnisse vor

In einer Abschlusszeremonie am 9. Mai in Straßburg erhielten die Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola, Präsident Emmanuel Macron im Namen der Ratspräsidentschaft und die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen von den Ko-Vorsitzenden des Exekutivausschusses der Konferenz den Abschlussbericht über die Ergebnisse der Konferenz. Diese beispiellose, einjährige Reise der Diskussion, Debatte und Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern und vielen Akteuren in der Politik gipfelte in einem Bericht mit 49 Vorschlägen, die konkrete Ziele und mehr als 320 Maßnahmen für die EU-Institutionen zur Umsetzung enthalten. Lesen Sie den Bericht hier.

Entfesselt die erneuerbaren Energien

„Entfesselt die erneuerbaren Energien“ – so hat Dr. Dieter Attig seinen Vortrag überschrieben, in dem er Möglichkeiten aufzeigen will, mit breiter aktiver Beteiligung auch in der Region noch viel stärker auf erneuerbare Energien zu setzen. Initiiert vom BUND Lemgo mit Beteiligung der AWO Lemgo und der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte findet diese Veranstaltung am Mittwoch, den 18.05.2022 um 19:00 Uhr im KastanienHaus am Wall in Lemgo statt.