Die Corona-Pandemie beherrscht unsere Wahrnehmung. Zurzeit geht es um die Versorgung mit Impfdosen und die Impforganisation. Gleichzeitig auch um die immensen Ausgleichs- und Aufbaufinanzierungen für die Krisenverluste. Die EU-Politik macht dabei keinen überzeugenden Eindruck, um es einmal vornehm auszudrücken. Wir erinnern uns gelegentlich noch an andere wichtige Themen, die stark in den Hintergrund der Wahrnehmung gerückt sind, zum Beispiel Weichenstellungen für die Klimapolitik oder die Agrarpolitik, internationale Steuergerechtigkeit und ähnliches. Weiterlesen…
Tag-Archiv: Europa
Europa-Politik geht für die LGPZ weiter
(RE) Nachdem wir uns daran gewöhnt haben, uns und andere vor dem Corona-Virus zu schützen, können wir uns nun auch wieder stärker den Fragen der „Politik und Zeitgeschichte“ zuwenden. Die Mitglieder der „Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte“ haben mehrheitlich als Jahresthema 2020 gewählt: „Die Zukunft Europas in Krisenzeiten“. Weiterlesen…
Was wird aus der europäischen Einigungsidee?
Vor einem Jahr haben wir als Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte mit viel Idealismus ein Europa-Projekt begonnen – die europäische Einigungsidee sollte auch junge Menschen überzeugen. Es gab viele Aktionen und Projekte mit jungen Menschen. Erfreulich dann auch, dass die Wahlbeteiligung bei der Wahl zum Europaparlament im Mai deutlich stieg. Was ist aus den Hoffnungen der Europa-Befürworter geworden? Weiterlesen…
Homeworking in Corona-Zeiten
Auch die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte sagt die für die nächste Zeit geplanten Veranstaltungen ab. Das betrifft zunächst die Filmreihe „Historische Filme – neu erlebt“, dann auch eine „Politik am Samstagvormittag“-Veranstaltung, in der es um neue Pläne der EU-Kommission zu stärkerer Bürger*innen-Beteiligung gehen sollte. Weiterlesen…