Die LGPZ-Bildungsreise geht weiter

Am zweiten Tag der LGPZ-Themenfahrt in die Lausitz ging es um die Hintergründe des tiefgreifenden Wandlungs- und Entwicklungsprozesses in der Lausitz. Matthias Loehr, Leiter einer regionalen Arbeitsgruppe des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) beschrieb, wie versucht wird, die Menschen in der Region für den großen Entwicklungs- und Wandlungsprozess zu gewinnen. Selbstverständlich gehe es als Grundlage  immer darum, Arbeitsplätze – auch sich verändernde, aber gute Arbeitsplätze, zu haben. Entscheidend wichtig sei die möglichst breit angelegte Beteiligung und Mitbestimmung der Menschen bei allen Veränderungsprojekten. Der DGB sehe seine Hauptaufgabe darin, diesen Beteiligungsprozess zu ermöglichen und fachkundig zu begleiten. Weiterlesen…

Euregio „Saar-Lor-Lux“

Die Themenfahrt 2019 der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte (LGPZ) führt in die Euregio SaarLorLux. Die 40-köpfige Reisegruppe wird in Vorträgen und Diskussionen, in Besichtigungen und Beobachtungen viel erfahren über die Geschichte Europas, über die vielen Konflikte, Probleme und Fragen, aber auch über die Hoffnungen auf ein gemeinsames, friedliches Europa.

 
 

Weiterlesen…

Themenfahrt 2016 nach Südfrankreich

Marseille1„Wege durch das Exil, Frankreich 1933 – 1945“ – das ist das Thema der diesjährigen Reise der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte. Sie soll vom 7. bis 11. Oktober stattfinden. „Wir besuchen die Region rund um Marseille und betreten durch Schicksal geprägte Räume“, sagt Vorsitzender Hermann Haack. In der Zeit des Nationalsozialismus mussten viele Künstler und Intellektuelle ins Ausland fliehen. Eine Station auf ihrer Flucht war für viele Südfrankreich. „Was dort mit ihnen geschah, als die französische Regierung (Vichy-Regime) mit den Deutschen kollaborierte, ist eine der Fragen, der wir nachgehen wollen“, erklärt Hermann Haack. „Wir werden dabei auch die Erinnerungskultur in den aktuellen politischen Auseinandersetzungen erleben und diskutieren.“ Weiterlesen…

Lemberg: Eine spannende Themenreise

220px-Lviv_-_Church_of_Transfiguration_01„Das wird interessant und spannend“, da waren sich alle Reiseteilnehmer einig, nachdem Manfred Höffner von „Ostreisen GmbH“ im Restaurant „La Valle“ das aktuelle Programm und weitere organisatorische Einzelheiten zur diesjährigen Themenfahrt nach Lemberg (Lviv)  vorgestellt hatte. In das Programm war bereits der vom Auswärtigen Amt vermittelte Besuch beim Oberbürgermeister Andrij Sadowyi eingearbeitet worden, für den sich der Vorsitzende der Lippischen Gesellschaft Hermann Haack besonders eingesetzt hatte. In den nächsten Tagen wird es hier die Möglichkeit geben, sich über Hintergründe einzelner Programmpunkte zu informieren. Weiterlesen…

Vorbereitungen der Themenfahrt in die Ukraine

Noch können sich Interessierte für die diesjährige Themenfahrt vom 6. bis zum 12. Oktober nach Lemberg in der West-Ukraine anmelden. Natürlich hat der erfahrene Reiseanbieter, die Ostreisen GmbH, auch durch Kontakte mit dem Auswärtigen Amt und durch ihre Partner vor Ort geklärt, dass die Sicherheit für Besuchergruppen gewährleistet ist. Die Planungen und die Organisation des Besuches laufen also auf Hochtouren. Die Mitfahrenden werden sicherlich Nachrichten aus und über die Ukraine inzwischen mit größter Aufmerksamkeit zur Kenntnis nehmen. Hier werden wir auf Wichtiges und Interessantes hinweisen – und diese Hinweise regelmäßig weiter ergänzen. Weiterlesen…

Kunst und Kultur – unverzichtbare Stützen unserer Gesellschaft

„Stellen wir uns vor, es gäbe all das nicht, was wir auf unserer Themenfahrt „Kunst und Kultur – Stützen der Gesellschaft?“ gesehen und gehört haben“, mögen sich die Teilnehmer am Ende gefragt haben. Die einhellige Antwort kann nur lauten: „Wir wären eine arme Gesellschaft, reduziert auf kalte Ökonomie und ein eher belangloses Leben.“  Die Reisegruppe erlebte eindrucksvolle Kunst- und Kulturpräsentationen in der „Sammlung für verfemte Kunst“, in der Bonner „Macke-Marc-Ausstellung“, im „arp museum“ Rolandseck mit der Architektur Richard Meiers oder im Skulpturenpark Wuppertal mit den Arbeiten Tony Craggs und Stephan Balkenhols.  Aktuelle Kleinkunst-Erlebnisse im Pantheon-Theater mit der A-Capella-Gruppe „Basta“ oder im Comedia-Theater Köln mit dem Kaberettisten und herausragenden Tubisten Andreas M. Hofmeir zeigten die Vielfalt der Kunstszene. Ein Abstecher zum ehemaligen Kanzleramt mit der Besichtigung  des Kanzlerbungslows und der anschließenden Fahrt auf dem Rhein von Bonn bis in die Willy-Brandt-Stadt Unkel ergänzten das Programm. Weiterlesen…