Interessante Reisepläne für 2025 und 2026
Die Erlebnisse während LGPZ-Themenfahrt des Jahres 2024 nach Weimar und Erfurt – übrigens kurz nach den dortigen Landtagswahlen – waren noch in guter Erinnerung. ( Erinnerungen hier: ) Bei einem Treffen der Reisegruppe und anderer Interessierter im Lemgoer Pöstenhof entwickelte sich schnell die Idee, dabei angestoßene politische Fragen weiter zu diskutieren und in die Folgefahrten einzubinden.
Vorgeschlagen werden LGPZ-Themenfahrten nach Breslau und Chemnitz.
Zu den Fragen, die insbesondere während der Fahrt nach Thüringen „vor Ort“ vielfach angesprochen wurden, gehören zum Beispiel:
- Wie wird in den neuen Bundesländern und auch in den östlichen Nachbarländern die oft schwierige und widersprüchliche Geschichte in aktuellen Projekten zur Stärkung der Demokratie thematisiert?
- Kann die Beschäftigung mit Kunst und Kultur auch für aktuelle Probleme Anregungen bieten?
- Welche Hoffnungen und Enttäuschungen prägen das deutsch-deutsche Verständndnis und die Verständigung mit den Nachbarn in Europa?
- Welche Ideen zur politischen Bildung – insbesondere für junge Menschen – gibt es „vor Ort“?
Neue Reiseziele: Breslau und Chemnitz
Aus den Gesprächen und unterschiedlichen Vorschlägen zu den weiteren Themenfahrten ergab sich dann mit großer Mehrheit der Vorschlag, in diesem Jahr eine Fahrt nach Breslau zu planen und im nächsten Jahr eine Themenfahrt nach Chemnitz vorzubereiten.
Breslau spielt in der deutsch-polnischen Geschichte eine besondere Rolle, bietet auch viele historisch interessante Beispiele der Stadtentwicklung und ermöglicht „vor Ort“ viele Gesprächsanlässe zu den gegenwärtigen politischen Entwicklungen in der Stadt. Weitere Ziele sind die beeindruckende Friedenskirche in Schweidnitz und das Schloss Kreisau mit der heutigen internationalen Jugendbegegnungsstätte.
Chemnitz bietet in diesem Jahr als europäische Kulturhauptstadt ein buntes und vielfältiges Programm, das nicht nur die eigene Stadtentwicklung beleben soll und für Besuchergruppen aus ganz Europa attraktiv ist, sondern dabei auch auf Bürgerengagement und Nachhaltigkeit setzt. Also entstand in der LGPZ der Gedanke, genau diesen Ansprüchen im Folgejahr nachzugehen und dabei auch die Fragen der Weimar-Themenfahrt weiter zu verfolgen.
Breslau ist eine Reise wert
Zurzeit wird gerade das Programm für die LGPZ-Themenfahrt nach Breslau Schritt für Schritt ausgearbeitet. Die Fahrt soll vom 2. bis zum 5. Oktober stattfinden. Die Rahmenbedingungen entsprechen wieder den bisherigen Fahrten, organisiert von „Bröskamp-Reisen“. Das heißt: Fahrt in einem kompfortablen Fernreisebus mit einem sehr engagierten und freundlichen Busfahrer, einem Vier-Sterne-Hotel direkt in der Innenstadt, einem persönlich bekannten und sehr fachkundigen Reisebegleiter in der Stadt, einem kulturellen Highlight in der Kathedrale St. Maria Magdalene und – das Besondere an LGPZ-Reisen – politischen Begegnungen und Diskussionen, beispielsweise mit der Vertretung der deutschen Minderheit in der Region und aktiven Politikern. Dabei spielen die besonderen deutsch-polnischen Beziehungen und die Einbindung in die europäische Politik eine zentrale Rolle.
Voranmeldungen hilfreich
Damit Reservierungen so früh wie möglich organisiert werden können, wäre es sehr hilfreich, wenn schon jetzt Teilnahmeabsichten angemeldet werden könnten. Das ist insbesondere für die Kulturveranstaltung wichtig. Die verbindliche und offizielle Anmeldung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Die unverbindlichen, aber ernsthafte Teilnahmeabsichten bitte mitteilen über folgende E-Mail-Adresse: