Die LGPZ-Themenfahrt 2024 führt vom 3. bis zum 6. Oktober nach Weimar in Thüringen. Sie steht unter dem Motto „Demokratie leben – Weimarer Erinnerungskultur als Grundlage“. Die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte hat seit mittlerweile 35 Jahren mit ihren jährlichen Themenfahrten den Anspruch, Neues „vor Ort“ unter historischen und politischen Fragestellungen gemeinsam zu erleben und dort „vor Ort“ mit Betroffenen und fachkundigen Menschen ins Gespräch zu kommen. Es gab spannende und erkenntnisreiche Reisen – oft ins europäische Ausland – , die die eigenen politischen Einstellungen prägten und in viele Aktionen der LGPZ hineinwirkten. Diesmal bleibt die Reisegruppe in Deutschland. Mit Sicherheit wird die Fahrt nach Weimar ebenfalls spannend und erkenntnisreich sein.
Ergebnisse und Auswirkungen der Landtagswahl
Am 1. September finden in Brandenburg, Sachsen und in Thüringen Landtagswahlen statt. Soviel ist sicher, es wird starke Wählerverschiebungen geben. Wird es überhaupt gelingen, arbeitsfähige Regierungskoalitionen zu bilden? Gerade auch in Thüringen wird darüber im Oktober mit Sicherheit noch heiß diskutiert. Die LGPZ ist dann vor Ort und wird vieles direkt erfahren können.
Demokratiegründung durch Weimarer Verfassung
Die Frage, „Wie kann die Demokratie gestärkt werden?“ und welche historischen Entwicklungslinien können dabei eine Rolle spielen, ist in Weimar mit Händen zu greifen. Deshalb ist das „Haus der Weimarer Republik“ mit der Auseinandersetzung über die erste grundlegend demokratische Verfassung aus dem Jahre 1919 ein zentraler Programmpunkt der Reise.
Goethe als Künstler und Politiker – Begründer der Weimarer Klassik
Weimar ist berühmt durch das Wirken großer Künstler, Goethe und Schiller sind dabei natürlich sofort in aller Munde. Über Lippenbekenntnisse zu ihrer literarischen Größe sollte die Beschäftigung mit ihnen schon hinausgehen, wenn sich die Reisegruppe am 5. Oktober im Restaurant „Weißer Schwan“ zusammensetzt, in den auch Goethe viele seiner Gäste einlud – meistens zu üppigem Essen und ausgiebigem Alkoholgenuss. Es lohnt sich, das „wilde Leben“ Goethes in Erinnerung zu rufen. Goethe war unangepasst und kreativ, er war aktiver Politiker und herausragender Künstler. Gerade seine politischen Spuren können auch heute noch spannend sein. Er war Bergbau-Wirtschafts- und Finanzminister, aber auch Kriegsminister. Weitsichtig sorgte er für die Schaffung von Arbeitsplätzen, sanierte die Staatsfinanzen und verkleinerte das Heer.
Bauhaus – Moderne Architekturklassik
1919 nahm mit dem Staatlichen Bauhaus die wichtigste Kunstschule des frühen 20. Jahrhunderts ihren Betrieb in Weimar auf. In den Umbrüchen nach dem Ersten Weltkrieg waren die Menschen offen für Neues. Mit der Weimarer Republik gab es ab 1919 erstmals eine Demokratie in Deutschland. Gleichzeitig war das Bauhaus als Ideenschule und Experimentierfeld die Wiege des modernen Designs. Viele Entwürfe wurden zu Design-Klassikern, die so oder ähnlich in unseren Wohnzimmern stehen. Den Künstlern ging es um die Revolution des Alltags, um das Zusammenleben in der Gesellschaft. Sie suchten nach Utopien, arbeiteten interdisziplinär. Später zog das Bauhaus nach Dessau und Berlin um, viele Künstler emigrierten wegen der nationalsozialistischen Diktatur – aber in Weimar fing alles an! (Zitat). Ein Besuch im Bauhaus-Museum am 5. Oktober wird bestimmt eindrucksvoll werden.
Weimar als Hochburg des Nationalsozialismus
Diese Weimarer Traditionen forderten Hitlers Nationalsozialisten geradezu heraus, Weimar mit einem Reichsparteitag im Jahre 1926 zu vereinnahmen. Die fürchterliche Zeit, die dadurch eingeleitet wurde, mündete in ein System unvorstellbare Gräuel und Massenmorde im Konzentrationslager Buchenwald – wenige Kilometer vor den Toren Weimars. Die LGPZ-Reisenden werden die Gedenkstätte erleben. Wie es zu diesem Vernichtungssystem kam, verdeutlicht die Chronik „Weimar und der Nationalsozialismus“.
Weimar in zwei deutschen Staaten
„Wenn ihr wissen wollt, auf welchem Weg es vorwärts geht, so müsst ihr Goethes ‚Faust‘ und Marx ‚Kommunistisches Manifest‘ lesen.“ Diese programmatische Formulierung des damaligen Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbrichts illustriert, wie die DDR-Führung in den fünfziger und sechziger Jahren das klassische deutsche Erbe kulturpolitisch einsetzte“, heißt es in einer Veröffentlichung der „Klassik-Stiftung Weimar“. Doch die DDR ist Vergangenheit.
Komplizierte Demokratie heute
Die Ergebnisse der Kommunalwahl dieses Jahres ergeben folgende Sitzverteilung im Stadtrat.Verhandlungen über eine Mehrheitsbildung sind noch nicht abgeschlossen. In der Stichwahl wurde Peter Kleine (CDU) als Oberbürgermeister bestätigt.
Spannendes Weimar in Geschichte und Gegenwart
Weimar in Thüringen ist UNESCO Weltkulturerbe und ein kulturelles Zentrum mit einer langen Geschichte der Kunst, Musik und Literatur. Da gibt es ungeheuer viel zu entdecken. Die Themenfahrt der LGPZ 2024 bietet einige nachdenkenswerte Einblicke. Einer Fragestellung wird die LGPZ aus eigenem Interesse auch in Weimar nachgehen können: Wie kann politische DemokratieBildung, insbesondere mit Jugendlichen gestaltet werden? Dazu gibt es einen Erfahrungsaustausch mit der „Europäischen Jugendbildungs- & Begegnungsstätte Weimar“
Ein Kurzbesuch in der Landeshauptstadt Erfurt
Auf der Rückreise nach Lemgo werden die Besonderheiten Erfurts bei einer Stadtführung vorgestellt. Bestimmt wird die LGPZ-themenfahrt für viel Nachdenklichkeit und Gesprächsstoff sorgen können – und für manche wird es dann vielleicht nicht die letzte Reise nach Thüringen gewesen sein.