Die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte ( LGPZ ) bietet seit Jahren zukunftsorientierte Informationen und Diskussionen – wie immer für alle fachlich Neugierigen und politisch Interessierten mit absoluten Fachleuten an interessanten Orten. Historisch gesellschaftliche Entwicklungen, aktuelle politische Fragen und Zukunftsfragen bestimmen die Aktivitäten und Angebote. Da ist es natürlich überhaupt kein Wunder, dass die „Digitalisierung der Gesellschaft“ eine große Rolle gespielt hat und auch in der letzten Veranstaltung wieder im Vordergrund der Fragen und Erklärungen stand. Die LGPZ-Mitglieder diskutierten im CIIT, in einer bemerkenswerten Forschungseinrichtung,die noch viel bekannter werden sollte.
Seit fünf Jahren gibt es LGPZ-Veranstaltungen zum Thema „Digitalisierung der Gesellschaft“. Wer zu den Interessierten gehört, kann vielleicht in die Berichterstattung dazu auch heute noch einmal hineinschauen – es bleibt interessant.
Am 3. Februar 2017 wurde auf dieser Internet-Plattform ein grundlegenderText zu dem Thema veröffentlicht (hier). Es folgten viele weitere. Manches, was sich heute schon weiter durchgesetzt hat, war damals noch in der Anfangsphase, das fällt auf. Auch das zeigt das Tempo der Digitalisierung.
Wir müssen allerdings zwei Feststellungen machen: Zum Beispiel wissen sogar die Lemgoer und Lemgoerinnen leider recht wenig über die Forschungen und Entwicklungen in IHRER Hochschule auf dem Lüttfeld. Zum anderen gibt es eine große Kluft zwischen denen, die zu den Digital-Fachleuten gehören und denen, vor allem älteren Menschen, denen die Entwicklungen davonlaufen. Diese Kluft wird immer größer.
Die Schlussfolgerungen in der LGPZ: Wir beschäftigen uns weiter mit den Fragen zur „Digitalisierung der Gesellschaft“ und kooperieren dabei mit den Hochschuleinrichtungen in Lemgo. Wir versuchen, besonders auch ältere Menschen anzusprechen, um die digitalen Möglichkeiten zur Unterstützung im Alltag gemeinsam zu betrachten. Es gibt nämlich viele, von vielen ungeahnte, Möglichkeiten.
Vor allem gibt es viele geahnte und ungeahnte Möglichkeiten der Digitalisierung, mit dem Menschen Bedenkliches zu machen. Darüber wird nicht gesprochen, jedenfalls weder offen noch qualifiziert. Gruss Weyert