Energie-Diskussion: Mit Abfällen Auto fahren

Die Suche nach erweiterten und neuen Wegen der Energieerzeugung, Speicherung und Nutzung muss möglichst differenziert und variantenreich erfolgen. Dabei muss der Energieverbrauch im Verkehrssektor ebenso eine Rolle spielen wie die Klimafolgen der jeweiligen regenerativen Erzeugungsarten. Die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte hat in der jüngsten Zusammenkunft diese Fragen andiskutiert, um in einer Veranstaltung diese vielfältigen Fragen aufzuwerfen. Dr. Willi Schepper stellt ein diskussionswürdiges Projekt vor.

Audi e-gas project in Werlte – Landkreis Emsland

Methangas-AnlageIn dieser Biogasanlage in Werlte sollen zukünftig Abfälle in einspeisefähiges Erdgas umgewandelt und die Energie so zum Antrieb für Fahrzeuge nutzbar gemacht werden.
Die Arbeit der e-gas-Anlage läuft in zwei großen Prozessschritten ab:
(1) Elektrolyse von Wasser H2O, Aufspaltung des Moleküls in Wasserstoff H2 und Sauerstoff O durch elektrischen Strom, der danach in dem Molekül Wasserstoff reaktiv gespeichert ist,
(2) Reaktion von Wasserstoff mit CO2 zu synthetischem Methan „e-gas“

Die Energie für den ersten Schritt stammt aus regenerativ erzeugtem Strom aus Photovoltaik-Anlagen oder Windrädern. Der mit dem ersten Schritt erzeugte Wasserstoff kann schon als Treibstoff für Autos dienen, die mit einer Brennstoffzelle und einem Elektromotor ausgerüstet sind.
Das e-Gas ähnelt sehr dem fossilem Erdgas und wird in das ausgedehnte deutsche Erdgasnetz mit den angeschlossenen Gasspeichern eingespeist. Fahrzeuge können das Erdgas tanken über die angeschlossenen CNG-Tankstellen (Compressed Natural Gas).

Beim Kohlendioxid, das die Audi e-gas Anlage in Werlte nutzt, handelt es sich um das Abgas einer mit organischen Abfällen betriebenen Biogasanlage, die der Energieversorger EWE in unmittelbarer Nähe von Werlte betreibt; es wird dort zur Herstellung von hochreinem Biomethan vom Rohbiogas abgetrennt. Pro Jahr produziert die Audi e-gas Anlage voraussichtlich etwa 1.000 Tonnen e-gas und bindet dabei zirka 2.800 Tonnen CO2, die sonst als Treibgas die Atmosphäre belasten würden.

Das CO2 könnte natürlich auch aus dem Schornstein eines herkömmlichen Kraftwerks gewonnen werden und die dort geplante risikoreiche CCS-(Carbon Dioxide Capture and Storage) Speicherung in Erdöllagerstätten ersetzen. Das so gespeicherte CO2 kann über Risse wieder in die Atmosphäre freigesetzt werden. Deshalb wird die im großen Maßstab umgesetzte Kohlenstoffdioxidspeicherung in Studien als eine risikoreiche und wahrscheinlich erfolglose Strategie der Treibhausgasreduktion angesehen. Weit gefährlicher als das allmähliche Ausgasen des gelagerten Kohlenstoffdioxids ist das plötzliches Zutagetreten. Dadurch würden hohe CO2-Konzentrationen erreicht, die erstickend wirken.

Der neue Audi A3 Sportback g-tron verbraucht im Mittel pro 100 km weniger als 3,5 kg e-gas. Die Kraftstoffkosten liegen im Bereich von 4 Euro pro 100 km, die CO2-Emission am Auspuff bleibt im NEFZ-Zyklus unter 95 Gramm pro km. Das Fahren mit Audi e-gas ist klimaneutral – das CO2, das im Fahrbetrieb entsteht, ist vorher bei der e-gas Herstellung gebunden worden.

(Text: Dr. Willi Schepper)

Diesen Beitrag teilen:

Kommentare sind deaktiviert.