Frohe Weihnachten

Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien, allen Interessierten und Sympathisanten ein besinnliches Weihnachtsfest und einen zuversichtlichen Rutsch in das Jahr 2021.

Der Vorstand der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte e.V.

Noch einmal: Jahresthema Europa

Die LGPZ hat sich seit langem  mit der Entwicklung der europäischen Einigung und damit mit der EU-Politik auseinandergesetzt und 2020 zum Jahresthema gemacht. Grundüberzeugung war dabei: Wir brauchen die europäische Gemeinschaft als Wirtschafts-, Friedens und Demokratieprojekt. Das bedeutet dann auch, dass die Stellung des EU-Parlaments weiter gestärkt werden müsste, wobei sich die Abgeordneten auf eine aktive Bürgerbeteiligung stützen können sollten. Aus unserer „Vor-Ort-Sicht“ erwächst daraus die Verantwortung für Informationen über die Politik in Europa und für ein fundiertes „Sich-Einmischen“.

Weiterlesen…

EU für Lippe unverzichtbar

Aus der Mitgliedschaft der LGPZ kam der Vorschlag, doch einmal genauer auf die landwirtschaftlichen Betriebe in der Region zu schauen. Zum Beispiel auch ökologisch wirtschaftende Höfe oder Hofläden zu besichtigen und sich über die wirtschaftlichen Zusammenhänge aufklären zu lassen. Dabei vor allem auch den Aufbau regionaler Vermarktung in den Blick zu nehmen – wie sie von „Lippe Qualität“ und anderen Produktions-und Vertriebsnetzwerken aufgebaut wird. Der LGPZ-Vorstand hofft sehr, dass dies im kommenden Jahr verwirklicht werden kann. Und: Landwirtschaftspolitik ist EU-Politik, also LGPZ-Jahresthema. Weiterlesen…

Der politische Kommentar

Reden wir über Europa – die deutsche Ratspräsidentschaft 2020

Hermann Haack

Wenn über die Krise der Europäischen Union geredet wird, beschwören alle Politiker, die Medienmacher, die Verbände etc. die gemeinsamen Europäischen Werte, als da sind: gutes Regieren, Rechtssicherheit, Achtung der Menschenrechte , Meinungsfreiheit etc. Alles zigmal in Konventionen, Verfassungen usw. aufgeschrieben. Jeweils eine Europäische Besinnungsstunde. Es fehlen nur noch die Kerzen.

Weiterlesen…