Auch wenn es wegen der geheim geführten Verhandlungen schwierig ist, eine klare Einschätzung der transatlantischen Handelsabkommen zu gewinnen, sind immer mehr Bürgerinnen und Bürger und Interessenvertretungen aufmerksam und kritisch geworden. Als die Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte im vergangenen Herbst die Themenfahrt mit dem Thema „Kunst und Kultur – Stützen der Gesellschaft?“ durchführte, wurde in den Gesprächen mit unterschiedlichen Fachleuten die Befürchtung laut, dass die geplanten Abkommen die in Deutschland insgesamt erfolgreiche und notwendige staatliche Kunst- und Kulturförderung und staatlich unterstützte Einrichtungen gefährden könnten. Diese Gefahr wird nun durch ein wissenschaftliches Gutachten genauer beschrieben. Weiterlesen…
Monats-Archiv: Februar 2015
Jahresbrief an die Mitglieder
Der Vorsitzende der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte informiert die Mitglieder und auch die TeilnehmerInnen an der letztjährigen Themenreise über die Aktivitäten und Planungen. Jahresbrief 2014-2015
Kulturführerschein auch in Lemgo?
Das machte neugierig. Die AWO Oerlinghausen will eine Ausbildung für einen „Kulturführerschein“ einrichten, hieß es in der LIPPISCHEN LANDESZEITUNG. Was ist das überhaupt? Kurz gesagt ist es die fachgerechte und zeitgemäße Qualifizierung Ehrenamtlicher, damit sie gemeinsam mit den Kunst- und Kultureinrichtungen der Region Aktionen und Projekte planen, organisieren und durchführen können. Eine reizvolle Idee. Im Idealfall werden so auch neu Interessierte und Motivierte an Kunst und Kultur durch gemeinsames Erleben herangeführt. Weiterlesen…
Kulturentwicklungsplanung in Lippe begonnen
In Lippe gibt es viele verschiedene Zuständigkeiten für die kulturellen Einrichtungen und ihre Förderung. Da liegt es nahe, gemeinsam nach Vernetzungs-, gegenseitigen Unterstützungsmöglichkeiten und nach Schwerpunktsetzungen zu suchen. Das soll die Kulturentwicklungsplanung ermöglichen (wir berichteten) . Der Landesverband und der Kreis Lippe wollen das gemeinsam mit kulturengagierten und interessierten Personen und Gruppierungen versuchen. Ein professionelles Planungsbüro wird diesen Prozess moderieren und steuern. Die Auftaktveranstaltung fand vor wenigen Tagen im Plenarsaal des Kreishauses statt. Interessierte können und sollen sich in die Beratungen einklinken. Am 27. Februar findet ein Workshop zur „Analyse der Stärken und der Schwächen des Kulturlebens in Lippe“ im Besucherzentrum von „Phoenix Contact“ in Blomberg statt. Weiterlesen…