Zuverlässiges Stromnetz mit erneuerbaren Energien

Unsere  Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte plant zu Beginn des Jahres eine Veranstaltung zur Energiewende. Wir sind im Vorfeld immer an Fragen und Fach-Informationen interessiert – gerne auch über die Kommentarfunktion unter diesen Internettexten. Aufgefallen ist in diesem Zusammenhang ein Artikel in  der LIPPISCHEN LANDESZEITUNG vom 2. Januar (S. 28), in dem berichtet wird, dass in einem Feldtest ein Kombikraftwerk aus Windparks, Biogas- und Photovoltaikanlagen erfolgreich Regelleistungen im Netz bereitstellen kann.

Es heißt dort: „Die ersten Ergebnisse des Forschungsprojektes Kombikraftwerk 2 in Kassel zeigen, dass in einem intelligenten Energiesystem mit 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen die Stabilität des Stromnetzes gewährleistet bleibt … “ Es werden die Informationen über die unterschiedliche Energiequellen zusammen mit Wetterinformationen und dem Bedarf an Strom in Sekundenschnelle verarbeitet und in Steuerungsbefehle umgesetzt. „Wenn in Zukunft erneuerbare Energien in Kombikraftwerken verknüpft und gesteuert werden, können sie zusammen mit Speichern jederzeit den Bedarf decken und für eine stabile Frequenz und Spannung im Netzt sorgen“, stellt Kurt Rohrig, stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Windenergie- und Energiesystemtechnik in Kassel heraus. Es komme nun darauf an, für eine „richtig gestaltete Energiewende“ zu sorgen.

Alle weiteren Informationen finden sich hier auf der Seite der NRW-Energieagentur.

Diesen Beitrag teilen:

Kommentare sind deaktiviert.